Category:Skulpturenhof (Mümmelmannsberg)

From Wikimedia Commons, the free media repository
Revision as of 07:26, 23 September 2023 by Minderbinder (talk | contribs) (korr)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to navigation Jump to search
NO WIKIDATA ID FOUND!

Search for Skulpturenhof (Mümmelmannsberg) on Wikidata

Create new Wikidata item
Upload media
Deutsch: Der Skulpturenhof in der Großsiedlung Mümmelmannsberg in Hamburg-Billstedt befindet sich südlich des Gebäudes Große Holl 2. Im Westen des Platzes verläuft die Kandinskyallee, im Osten der Lietbargredder. Der Skulpturenhof hat eine Fläche von 650 Quadratmetern, darauf sind zwanzig Granitsockel im Rastermaß vier Meter aufgestellt.

Der Skulpturenhof wurde im Juni 1982 eingeweiht, dazu wurden die Mehrzahl der Sockel mit Plastiken versehen. Die Neue Heimat Nord (heute GWG) als Bauherrin der Siedlung Mümmelmannsberg gab dafür 500.000 DM aus, indem Einzelaufträge an 17 Hamburger Künstler erteilt wurden:[1] Zu den Skulpturen zählen:[2][3]

  1. Edgar Augustin: Drei Figuren (1981)
  2. Holger Benthien: Befreiung (1981)
  3. Fritz Fleer: Pappas (1981)
  4. Hans Joachim Frielinghaus: Hand (1982)
  5. Volker Hayn: Vogel (1981)
  6. Elk Knaake: Wegmarke für Mümmelmannsberg (1982)
  7. Hans Kock: Kugelbaum (1982)
  8. Klaus Kütemeier: Porträt G.H. (1973)
  9. Karl August Ohrt: Drei Bögen (1970/71)
  10. Thomas Peiter: Offenes Atelier (1982)
  11. Maria Pirwitz: Voilà l'homme (1971)
  12. Hans Martin Ruwoldt: Sich leckender Gepard (1965)
  13. Edwin Scharff: Mann im Boot (1952)
  14. Gustav Seitz: Weibliche Form (1968)
  15. Manfred Sihle-Wissel: Leuchtturm (1975)
  16. Werner Vogel und Bewohner: Bewohner (1983)

2002 wurde anlässlich des 20. Jahrestags der Einweihung eine weitere Skulptur aufgestellt:

  1. Nina Mariko Ehmke: Wut im Bauch (2002)
  2. Ingrid Ehmke: Löwe (2018)
  3. Anne Simon: Reisespuren (2018)
  4. Werner Vogel: Letztendlich kommt die Kraft von unten (2018)
Der Skulpturenhof war bei den Anwohnern von Anfang an umstritten.[4] Die enge Aufstellung sollte "ein wahrnehmbares Großgebilde statt verteilter Einzelkunstwerke" entstehen,[5] jedoch wurde die Fäche von den Anwohnern nicht wirklich angenommen.[6]
  1. Ein ganzer Hof voller Kunst'. In: Hamburger Abendblatt, ISSN 0949-4618, 10. Juni 1982, S. 7. (Scan))
  2. Barbara und Peter Appelt: Skulpturenhof. Neue Heimat Nord (GWG Hamburg), Brüder Hartmann, Berlin 1982, PPN 268022232
  3. Heinz Zabel: Plastische Kunst in Hamburg. Skulpturen und Plastiken im öffentlichen Raum. Dialog-Verlag, Reinbek 1986, ISBN 3-923707-15-0, S. 28-30. (Kunstwerk Nr. 159-175)
  4. Adolf Brockmann: Kunst am Bau oder nur ein teurer Schrotthaufen. In: Hamburger Abendblatt, ISSN 0949-4618, 14. Juni 1982, S. 4. (Scan))
  5. Skulpturenhof Mümmelmannsberg auf der privaten Website Kunst@SH (Abgerufen im August 2023)
  6. Der Skulpturenhof und der Versuch, ihn zu beleben. In: Stadtteilaktivitäten in den Siedlungen Osdorfer Born und Mümmelmannsberg. Landesplanungsamt Hamburg, Hamburg 1986, PPN 040503909, S. 138-142.

Media in category "Skulpturenhof (Mümmelmannsberg)"

The following 7 files are in this category, out of 7 total.